

Wissenswertes rund um das Thema Rezession
Kaum eine Nachrichtensendung kommt heute noch ohne die Begriffe Inflaion oder Rezession aus. Während die meisten Menschen inzwischen wissen, was es mit der Inflation auf sich hat, herrscht beim Begriff Rezession nach wie vor Verunsicherung. Was Rezession bedeutet, wie sie sich auf den Immobilienmarkt auswirkt und was Sie als Eigentümer oder Kaufinteressent nun beachten müssen, erklären wir Ihnen hier.
Was ist eine Rezession?
Die Wirtschaft entwickelt sich nicht konstant, sondern phasenweise, wobei zwischen vier sogenannten Konjunkturphasen zu unterscheiden ist:
- Aufschwung (Expansion)
- Hochkonjunktur (Boom)
- Abschwung (Rezession)
- Tiefphase (Depression)
Rezession bedeutet also, dass die Wirtschaftsleistung sinkt. Als Vorbote für eine Rezession gilt die Inflation – also die Geldentwertung und damit einhergehend die sinkende Kaufkraft. Unternehmen bleiben auf ihren Waren sitzen, haben weniger Einnahmen und die wirtschaftliche Lage insgesamt verschlechtert sich. Typische Kennzeichen für eine beginnende Rezession sind:
- schlechte Wirtschaftsprognosen
- ein allgemeiner Rückgang der Nachfrage
- überfüllte Lager
- eine allgemein eher geringe Investitionsfreude
- Kurzarbeit und Stellenabbau
Zu der Frage, wann eine Rezession vorliegt, gibt es jedoch verschiedene Ansichten. Eine weitverbreitete Definition besagt, dass die Wirtschaft sich im Abschwung befindet, wenn sich das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale in Folge negativ entwickelt hat.

Auswirkungen einer Rezession auf die Märkte und den Handel
Durch eine Rezession entsteht bei den Unternehmen ein hoher Kostendruck, dem diese häufig mit einem drastischen Stellenabbau begegnen. Auch fallende Kurse an den Aktienmärkten sind eine typische Folge der Rezession. So kann ein Teufelskreis entstehen: Verbraucher geben weniger Geld aus, die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen geht zurück, was zu erneuten finanziellen Verlusten bei den Unternehmen führt.
Für Immobilien gilt: Wer keine Arbeit mehr hat oder sich kein Darlehen mehr leisten kann, sieht natürlich auch von einem Immobilienkauf ab. Eine geringere Nachfrage hat auch sinkende Preise zur Folge – eine Talfahrt bei den Immobilienpreisen zeichnet sich aber bislang nicht ab. Die Preise steigen zwar nicht mehr so rasant wie noch vor einigen Jahren, sie scheinen sich jedoch auf einem nach wie vor sehr lukrativen Niveau einzupendeln. Für Kapitalanleger besteht also bislang kein Grund, ihre Immobilie übereilt zu veräußern. Kaufinteressenten sollten hingegen zugreifen, wenn sie die passende Immobilie finden und sich die Gelegenheit für einen Kredit mit attraktiven Zinskonditionen bietet – denn die Zinsen werden aller Voraussicht nach weiter ansteigen.
Individuelle Beratung gewünscht? Vereinbaren Sie einen Termin!
Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder kaufen, sind angesichts von Inflation und Rezession aber verunsichert? Dann lassen Sie sich individuell von unseren Maklern beraten. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin – wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
