

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien
Hintergrund: Asbest und seine Gefahren
Asbest galt einst aufgrund seiner feuerfesten Eigenschaften und einfachen Verarbeitung als ein Wundermaterial. Allerdings steht die Baubranche nun vor einem neuen Dilemma. Millionen von Gebäuden müssen in den kommenden Jahren saniert werden, was Bauarbeiter und Handwerker der Gefahr aussetzt, mit dem Gefahrenstoff in Berühurung zu kommen.
Die Gefahr geht nicht nur von Faserzementplatten aus, sondern auch von alten Putzschichten, Spachtelmassen, Estrich und Fensterkit. Besonders betroffen sind hierbei Altbauten, die vor 1990 errichtet wurden.
Die Gesundheitsrisiken für Bewohner: Wann wird Asbest gefährlich?
Normalerweise ergibt sich für Bewohner keine unmittelbare Gefahr aus der bloßen Anwesenheit von Asbest in ihren Gebäuden. Das eigentliche Risiko tritt während Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen auf, wenn Asbestfasern durch Baustaub in die Luft freigesetzt und eingeatmet werden können.
Besonders problematisch sind Verkleidungen von Aufzugs- und Versorgungsschächten, die oft aus Spritzasbest hergestellt wurden. Dies betrifft insbesondere Wohngebäude mit vielen Wohneinheiten.
Schutzmaßnahmen und Zukunftsaussichten für Asbestsanierung
Die IG BAU schlägt in ihrem Fünfpunkteplan verschiedene Schutzmaßnahmen und Zukunftsaussichten vor:
1. Asbest-Gebäudepass und Asbest-Kataster: Mehr Transparenz bezüglich asbestbelasteter Immobilien, vor allem bei Eigentümerwechseln.
2. Staatliche Sanierungs- und Abwrackprämien: Förderung von Sanierungsmaßnahmen in asbestbelasteten Häusern.
3. Nationale Zusammenarbeit durch “Asbest-Gipfel”: Gemeinsame Bemühungen von Bund, Ländern und Kommunen zur Bewältigung des Asbestproblems.
4. Intensivierter staatlicher Arbeitsschutz: Erhöhte Kontrollen im Bereich Asbestsanierung.
5. Informationsoffensive “Asbest auf dem Bau”: Aufklärung von Bauunternehmen und Handwerkern über die Gefahren von Asbest.
Die Relevanz der Immobiliensanierung in der Zukunft
Die Sanierung von Bestandsimmobilien, besonders die energetische Sanierung, wird in den kommenden Jahren eine immer größere Bedeutung erlangen. Dabei kommt die zusätzliche Herausforderung der Asbestsanierung hinzu. Die Investition in die Sanierung lohnt sich jedoch. Der Zustand einer Immobilie beeinflusst maßgeblich ihren Wert.
In diesem Kontext empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zum Thema “Energetisches Sanieren”. Als Immobilienmakler unterstützen wir Sie nicht nur beim Kauf und Verkauf von Immobilien, sondern informieren Sie auch über aktuelle Entwicklungen im Sanierungsbereich. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Immobilie optimal in die Zukunft zu führen.
Kurzes Interview zum Thema
**Journalist:** Die kommenden Jahre werden zweifellos eine Vielzahl von Herausforderungen in der Immobilienbranche mit sich bringen, und Asbest ist zweifellos eine unsichtbare Gefahr, die viele Immobilieneigentümer noch nicht ausreichend auf dem Schirm haben.
**Makler:** Es ist tatsächlich ein Thema, das dringendere Aufmerksamkeit erfordert, da es sowohl gesundheitliche als auch wirtschaftliche Auswirkungen haben kann.
**Journalist:** Können Sie uns einen Überblick über die Hintergründe von Asbest und seine aktuellen Gefahren in der Bauindustrie geben?
**Makler:** Asbest wurde einst aufgrund seiner feuerfesten Eigenschaften und einfachen Verarbeitung hoch geschätzt. Allerdings stehen wir nun vor einer enormen Herausforderung. Millionen von Gebäuden müssen in den kommenden Jahren saniert werden, was Bauarbeiter und Handwerker der Gefahr aussetzt, mit diesem gefährlichen Stoff in Kontakt zu kommen. Die Gefahr geht nicht nur von Faserzementplatten aus, sondern auch von alten Putzschichten, Spachtelmassen, Estrich und Fensterkit. Besonders betroffen sind hierbei Altbauten, die vor 1990 errichtet wurden.
**Journalist:** Welche Gesundheitsrisiken ergeben sich für Bewohner von asbestbelasteten Immobilien?
**Makler:** In der Regel geht von der bloßen Anwesenheit von Asbest in Gebäuden keine unmittelbare Gefahr für Bewohner aus. Die eigentliche Gefahr tritt während Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen auf. Hierbei können Asbestfasern durch Baustaub in die Luft freigesetzt und eingeatmet werden, was ernsthafte Gesundheitsrisiken birgt. Besonders problematisch sind Verkleidungen von Aufzugs- und Versorgungsschächten, die oft aus Spritzasbest hergestellt wurden. Dies betrifft vor allem Wohngebäude mit vielen Wohneinheiten.
**Journalist:** Die vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen und Zukunftsaussichten der IG BAU sind interessant. Könnten Sie diese kurz erläutern?
**Makler:** Die IG BAU hat einen Fünfpunkteplan vorgeschlagen, der unter anderem die Einführung eines Asbest-Gebäudepasses und eines Asbest-Katasters vorsieht, um mehr Transparenz bei asbestbelasteten Immobilien zu schaffen. Zudem schlagen sie staatliche Sanierungs- und Abwrackprämien vor, um Sanierungsmaßnahmen in betroffenen Häusern zu fördern. Eine nationale Zusammenarbeit durch einen “Asbest-Gipfel” wird angestrebt, um gemeinsame Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen zur Bewältigung des Asbestproblems zu koordinieren. Zusätzlich wird eine intensivere staatliche Überwachung im Bereich Asbestsanierung vorgeschlagen und eine Informationskampagne namens “Asbest auf dem Bau” soll Bauunternehmen und Handwerker über die Gefahren von Asbest aufklären.
**Journalist:** Abschließend, wie sehen Sie die Bedeutung der Immobiliensanierung in Verbindung mit der Asbestthematik für die Zukunft?
**Makler:** Die Sanierung von Bestandsimmobilien wird in den kommenden Jahren immer wichtiger, besonders im Kontext der energetischen Optimierung. Dabei stellt die Asbestsanierung eine zusätzliche Herausforderung dar. Es lohnt sich jedoch, in die Sanierung zu investieren. Der Zustand einer Immobilie beeinflusst maßgeblich ihren Wert. Als Immobilienmakler empfehlen wir unseren Ratgeber “Energetisches Sanieren”, um über diese Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Wir stehen Ihnen nicht nur beim Kauf und Verkauf von Immobilien zur Seite, sondern informieren Sie auch über die neuesten Entwicklungen im Sanierungsbereich.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
