

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen
Angesichts der Inflation und der drohenden Mietsteigerungen sind viele Mieter verunsichert – dabei gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, in welcher Höhe Mieten innerhalb eines bestimmten Zeitraums überhaupt erhöht werden dürfen. Was Sie als Mieter nun unbedingt wissen müssen, lesen Sie nachfolgend.
Welche Mietsteigerungen können auf Mieter zukommen?
Als Faustregel gilt: Innerhalb von drei Jahren darf die Miete höchstens dreimal und insgesamt maximal um 20 Prozent erhöht werden – in einigen Gebieten, darunter in den meisten Großstädten wie in Köln, sogar maximal um 15 Prozent. Als Obergrenze dient immer die örtliche Vergleichsmiete. Einzige Ausnahme sind sogenannte Staffelmietverträge, denn hier gilt, was vorab im Mietvertrag vereinbart wurde – gegen die Mietpreisbremse dürfen diese Vereinbarungen jedoch nicht verstoßen. Indexmieten, die bislang eigentlich als mieterfreundlich galten, können durch die Inflation stärker ansteigen, weil hier der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes als Maßstab gilt. Die Mietpreisbremse greift bei Indexmieten leider nicht.

Was sollten Mieter beachten und wie können sie sich vorbereiten?
Bei einer Mieterhöhung handelt es sich um eine Änderung des Mietvertrags – und die bedarf immer der Zustimmung des Mieters. Doch Vorsicht: Ist die Mieterhöhung rechtens und Sie verweigern Ihre Zustimmung, kann Ihr Vermieter diese in letzter Konsequenz vor Gericht einklagen. Einfach jeder Mieterhöhung ungeprüft zustimmen sollten Sie dennoch nicht. Der Vermieter muss die Erhöhung gut begründen, etwa durch Bezugnahme auf Mietdatenbanken oder Vergleichswohnungen. Sollten Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung haben, holen Sie rechtlichen Rat ein, etwa bei einem örtlichen Mieterverein.
Geht es nicht um eine Erhöhung der Grundmiete, sondern um höhere Vorauszahlungen zu den Nebenkosten, haben Sie als Mieter in jedem Fall ein Wörtchen mitzureden. Sie können die Nebenkostenvorauszahlungen zurückstufen lassen, sollten sich dann aber Geld zur Seite legen, falls mit der nächsten Nebenkostenabrechnung eine hohe Nachforderung auf Sie zukommt.
Welche Kosten darf der Vermieter an den Mieter weitergeben und welche nicht?
Laut Mieterverein ist jede vierte Mieterhöhung unwirksam. So sind nicht alle Nebenkosten umlagefähig – Verwaltungskosten und Kosten für die Instandhaltung/Instandsetzung der Immobilie dürfen beispielsweise nicht an den Mieter weitergegeben werden. Gleiches gilt für Bankgebühren, Portokosten und Abschreibungen.
Zu den Posten, die auf den Mieter umgelegt werden, zählen unter anderem:
- die Grundsteuer
- Kosten für Wasser und Abwasser
- Kosten für Heizung und Warmwasser
- ggf. Aufzugskosten (Strom, Wartung etc.)
- Kosten für die Straßenreinigung und Müllbeseitigung
- Kosten für die Gebäudereinigung und Gartenpflege
- Stromkosten für die Beleuchtung
- Kosten für Versicherungen, die das Gebäude betreffen
- Kosten für den Schornsteinfeger
Hier gilt jedoch: Der Vermieter darf diese Kosten nur dann an den Mieter weitergeben, wenn die jeweiligen Posten im Mietvertrag exakt benannt sind.
Kontaktieren Sie uns!
Bei Interesse an einer Beratung freuen sich Dennis Biehler und sein Team darauf, von Ihnen zu hören – kontaktieren Sie uns telefonisch oder online!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
