

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen
Das Grundbuch ist ein Grundpfeiler des deutschen Rechtssystems und unverzichtbar beim Kauf oder Verkauf von Immobilien. Doch was genau ist ein Grundbuch und welche Informationen enthält es?
Das Grundbuch ist sozusagen das öffentliche Register, in dem alle grundlegenden Informationen über ein Grundstück oder eine Immobilie erfasst und verwaltet werden. Dazu gehören beispielsweise die Größe des Grundstücks, seine genaue Lage oder die Eigentums- und Belastungsverhältnisse. Kurz gesagt: Im Grundbuch sind alle wichtigen Daten zu einer Immobilie gespeichert.
Welche Informationen enthält das Grundbuch?
Das Grundbuch ist in drei Hauptabteilungen gegliedert, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
- Die erste Abteilung enthält Angaben zur Person des Grundstückseigentümers, insbesondere seinen vollständigen Namen, sein Geburtsdatum und seinen Geburtsort sowie Angaben zum Grundstück, z. B. seine Flurstücksnummer und seine Größe.
- In der zweiten Abteilung werden alle grundstücksbezogenen Rechte, wie z. B. Wohnrecht oder Wegerecht, aber auch Pflichten, wie z. B. die Verpflichtung zur Erhaltung eines bestimmten Bauwerks, eingetragen.
- Die dritte Abteilung enthält weitere grundstücksbezogene Informationen, wie z. B. Grundpfandrechte, Auflassungen, Belastungsgrenzen und Rangordnungen.
Jeder Eintrag enthält außerdem eine eindeutige Bezeichnung, eine Beschreibung sowie den Umfang und die Dauer der Eintragung. Das Grundbuch ist somit eine wichtige Informationsquelle für alle, die sich über die genauen Eigentums- und Rechtsverhältnisse an einem Grundstück informieren wollen, seien es Käufer, Verkäufer, Notare, Makler, Banken oder sonstige Beteiligte.
Wer darf das Grundbuch einsehen?
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register und kann daher grundsätzlich von jedermann eingesehen werden. Dies sind insbesondere Immobilienmakler, Käufer und Verkäufer von Immobilien sowie Interessenten an einem Grundstück. Auch Banken oder Notare haben Zugang zum Grundbuch, da sie bei Immobilientransaktionen eine wichtige Rolle spielen. Für die Eintragung von Veränderungen, wie zum Beispiel den Verkauf eines Grundstücks, ist in der Regel ein Notar erforderlich. Dieser prüft die Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen und trägt die Änderung schließlich in das Grundbuch ein. In Ausnahmefällen kann auch ein Amtsgericht die Eintragung vornehmen, zum Beispiel wenn der ursprüngliche Eigentümer verstorben ist oder eine Zwangsversteigerung ansteht.

Wann und durch wen wir das Grundbuch angepasst?
Das Grundbuch wird von besonders qualifizierten Personen, den Grundbuchbeamten, geführt und verwaltet. Sie sind in den jeweiligen Grundbuchämtern tätig und haben die Aufgabe, Eintragungen in das Grundbuch vorzunehmen. Die Grundbuchämter sind in der Regel den Amtsgerichten angegliedert.
Das Grundbuch wird in der Regel dann berichtigt oder aktualisiert, wenn sich im Zusammenhang mit dem Grundstück etwas geändert hat, z. B. bei einem Eigentümerwechsel, bei einer Änderung der Rechtsverhältnisse oder z. B. bei der Überbauung eines Weges. In diesen Fällen wird ein entsprechender Eintragungsantrag gestellt und geprüft. Die Prüfung obliegt dem zuständigen Grundbuchamt und beinhaltet eine genaue Prüfung der eingereichten Unterlagen. Im Falle eines Wohnungsverkaufs wird beispielsweise ein Antrag auf Umschreibung des Eigentumsrechts gestellt. Nach Prüfung der Unterlagen kann das Grundbuchamt den Eigentumsübergang eintragen und das Grundbuch aktualisieren.
Grundsätzlich ist die Grundbuchführung ein sehr sensibler Vorgang, da jede Änderung im Grundbuch unmittelbare Rechtswirkung hat. Aus diesem Grund obliegt die Entscheidung über die Eintragung letztlich dem zuständigen Grundbuchamt, das in regelmäßigen Abständen auch eigene Überprüfungen der Eintragungen vornimmt.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns
Unser Team von ImmoBiehler ist spezialisiert auf alle Fragen und Themen rund um die Immobilienbranche und den Immobilienmarkt in Köln. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Beratungsbedarf kompetent zur Seite. Kontaktieren Sie uns jederzeit für eine individuelle Beratung.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
