

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede
Im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Modernisierung von Immobilien werden häufig die Begriffe Renovierung, Umbau und Sanierung verwendet. Doch was bedeuten diese Begriffe und worin unterscheiden sie sich?
In unserem heutigen Beitrag verschaffen wir Ihnen Klarheit und zeigen Ihnen einige Beispiele für diese Maßnahmen auf.
Was versteht man unter einer Renovierung?
Eine Renovierung zielt darauf ab, den aktuellen Zustand einer Immobilie zu verbessern, ohne substanzielle Veränderungen vorzunehmen. Im Vordergrund stehen kosmetische und dekorative Maßnahmen, die das Erscheinungsbild und den Wohnkomfort verbessern. Typische Renovierungsarbeiten sind
- Malerarbeiten: Streichen von Wänden und Decken.
- Bodenbeläge: Erneuerung von Teppichen, Laminat oder Fliesen.
- Tapetenwechsel: Anbringen neuer Tapeten oder Entfernen alter Tapeten.
- Sanitärarbeiten: Austausch und Reparatur von Wasserhähnen oder Duschköpfen.
Mit einer Renovierung können Sie Ihre Immobilie frisch und gepflegt halten, ohne tiefgreifende bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.
Was versteht man unter einem Umbau?
Ein Umbau geht über die Maßnahmen einer Renovierung hinaus. Es handelt sich um bauliche Veränderungen, die die Raumaufteilung und Nutzungsstruktur einer Immobilie verändern können. Beispiele für Umbauten sind
- Raumaufteilung: Entfernen oder Hinzufügen von Wänden, um Räume zu vergrößern oder zu verkleinern.
- Erweiterungen: Anbau von Wintergärten oder Balkonen.
- Funktionale Umwandlungen: Umgestaltung von Wohnflächen zu Büros oder Gewerbeflächen.
Ein Umbau erfordert in der Regel eine intensivere Planung und oft auch behördliche Genehmigungen, da die Tragstruktur der Immobilie beeinflusst wir

Was versteht man unter einer Sanierung?
Bei der Sanierung steht die Wiederherstellung der Bausubstanz und die nachhaltige Verbesserung der Gebäudesicherheit und Energieeffizienz im Vordergrund.
Sanierungsmaßnahmen sind in der Regel umfangreicher und tiefgreifender als Renovierungsmaßnahmen. Beispiele sind:
- Dachsanierung: Reparatur oder Erneuerung des Dachs, einschließlich Dämmung und Abdichtung.
- Fassadensanierung: Erneuerung oder Ersetzung des Außenputzes und der Fassade.
- Kellertrockenlegung: Maßnahmen gegen Feuchtigkeit und Schimmel im Kellerbereich.
- Energetische Sanierung: Austausch von Fenstern, Türen und Heizungsanlagen zur Senkung des Energieverbrauchs.
Sanierungen tragen wesentlich zur Werterhaltung und Wertsteigerung einer Immobilie bei und können insbesondere durch die Verbesserung der Energieeffizienz langfristig erhebliche Kosten einsparen.
Warum ist es wichtig, zwischen diesen Begriffen zu unterscheiden?
Das genaue Verständnis der Begriffe Renovierung, Umbau und Sanierung ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen für Ihre Immobilie zu planen und umzusetzen. Je nach Art der Arbeiten können die Kosten, der Zeitaufwand und die erforderlichen Fachkenntnisse stark variieren. Darüber hinaus können für bestimmte Umbauten und Sanierungen behördliche Genehmigungen erforderlich sein. Eine klare Unterscheidung hilft Ihnen, die richtigen Fachleute zu beauftragen und unnötige Komplikationen zu vermeiden.
Holen Sie sich Beratung und Unterstützung
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehen wir von ImmoBiehler Ihnen gerne zur Verfügung. Dank unserem Netzwerk von erfahrenen Handwerkern und Spezialisten aus der Kölner Region können wir Ihnen die optimalen Partner für Ihre Renovations-, Umbau- und Sanierungsprojekte vermitteln. Kontaktieren Sie uns, damit auch Ihr nächstes Projekt ein Erfolg wird und Ihre Immobilie in neuem Glanz erstrahlt!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
