

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihre vermietete Immobilie zu verkaufen, stehen Ihnen einige wichtige Überlegungen und Schritte bevor. Der Verkauf einer vermieteten Immobilie kann eine lohnende Entscheidung sein, birgt jedoch auch gewisse Herausforderungen. Wir geben Ihnen relevante Informationen und Tipps, die Sie bei diesem Prozess beachten sollten.
Wo liegt der Unterschied zu anderen Immobilienverkäufen?
Der Verkauf einer vermieteten Immobilie unterscheidet sich insbesondere darin, dass der potenzielle Käufer bei einer vermieteten Immobilie nicht nur das Objekt selbst betrachten muss, sondern auch die bestehenden Mietverträge und die damit verbundenen Mieter berücksichtigen sollte. Schließlich gilt der Grundsatz: Kauf bricht nicht Miete – der Verkauf einer vermieteten Immobilie hat also keinen direkten Einfluss auf die bestehenden Mietverträge. Das bedeutet, dass die Mietverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zwischen den ursprünglichen Mietern und dem neuen Eigentümer unverändert bleiben.
Bei einem Verkauf einer vermieteten Immobilie sollten Sie auch unbedingt das Vorkaufsrecht des Mieters gemäß § 577 BGB berücksichtigen. Dieses Vorkaufsrecht tritt in Kraft, wenn die Mietimmobilie während der Mietzeit in Wohnungseigentum umgewandelt wurde und nun erstmals an eine dritte Person verkauft wird. In diesem Fall müssen Sie dem Mieter den Vertragsinhalt, einschließlich des Kaufpreises, vorlegen und ihm eine Bedenkzeit von zwei Monaten einräumen. Der Mieter hat durch diese Regelung das Recht, unter den gleichen Bedingungen wie der potenzielle Käufer selbst die Immobilie zu erwerben. Bei einem Verkauf an einen Familienangehörigen gilt das Vorkaufsrecht für den Mieter nicht.
Darf ich meine vermietete Immobilie verkaufen?
Als Eigentümer dürfen Sie Ihre Immobilie jederzeit verkaufen – sollten Ihre Mieter jedoch vorab darüber in Kenntnis setzen. Auch, wenn kein Vorkaufsrecht vorliegt, besteht vielleicht trotzdem ein Interesse am Kauf. Sie profitieren davon, dass Sie den Käufer bereits kennen und der Verkauf daher problemlos verlaufen sollte. Auch Besichtigungstermine sollten Sie Ihren Mietern ankündigen, um ihnen genügend Zeit zu geben, sich darauf einzustellen.

Besonderheiten bei der Vermarktung
Bei vermieteten Immobilien spricht man in der Regel von einer anderen Zielgruppe im Vergleich zu Häusern und Wohnungen ohne Mieter. Um Ihr Exposé effektiv zu gestalten, sollten Sie sich auf Investoren und Kapitalanleger konzentrieren. Neben dem Kaufpreis ist es wichtig, eine detaillierte Renditekalkulation anzuführen, um potenziellen Interessenten entsprechende Zahlen und Fakten liefern zu können. Eine umfassende Vorbereitung auf das Verkaufs- und Verhandlungsgespräch ist ebenfalls von großer Bedeutung.
Professionelle Unterstützung für erfolgreichen Verkauf
Wenn Sie Ihre vermietete Immobilie verkaufen möchten, ist es wichtig, dass Sie sich mit den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Prozesses vertraut machen. Von der Berücksichtigung des Mietverhältnisses bis hin zur Preisgestaltung für Investoren – wir als seriöse Immobilienmakler verstehen die Besonderheiten eines solchen Verkaufs und unterstützen Sie gerne dabei, das Beste aus Ihrem Verkauf herauszuholen. Zögern Sie nicht, ImmoBiehler für eine individuelle Beratung und Unterstützung zu kontaktieren. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um Ihre Fragen zu klären und den Verkaufsprozess Ihrer vermieteten Immobilie erfolgreich zu gestalten.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
