

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick
Jede Immobilie kommt irgendwann in die Jahre – und spätestens dann, wenn die energetischen Standards nicht mehr zeitgemäß sind, lohnt sich in vielen Fällen die Investition in eine energetische Sanierung. Die wichtigsten Informationen zum Thema haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Was ist eine energetische Sanierung?
Sämtliche Baumaßnahmen, die den Energiebedarf einer Immobilie signifikant reduzieren, werden unter dem Oberbegriff „Energetische Sanierung” zusammengefasst. Hier einige Beispiele:
- Wärmedämmung (Fassade, Dach, Geschossdecken)
- neue Fenster und Außentüren
- Optimierung/Erneuerung der Heizungsanlage
- Einbau einer Solarthermie-Anlage
- Einbau einer Lüftungsanlage beziehungsweise Optimierung des vorhandenen Systems
Welche Maßnahmen in welcher Kombination sinnvoll sind, hängt dabei immer von Zustand und Ausstattung des Gebäudes ab. Damit Eigentümer nicht viel Geld in wenig effiziente Arbeiten investieren, sollten sie unbedingt einen Energieexperten hinzuziehen und einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) erstellen lassen. Solch ein Sanierungsfahrplan ist auf die Immobilie maßgeschneidert und beantwortet unter anderem folgende Fragen:
- Welche Maßnahmen bringen unter Berücksichtigung des individuellen Nutzungsverhaltens welche Energieersparnis?
- Was kosten die Maßnahmen?
- Welche Reihenfolge ist bei der Umsetzung der Maßnahmen sinnvoll?
Was sind die Vorteile einer energetischen Sanierung?
Eine energetische Sanierung bringt viele Vorteile mit sich. Nachfolgend ein Überblick:
Werterhalt
Durch eine energetische Sanierung wird eine Immobilie für Interessenten attraktiver und ihr Wert steigt. Eigentümer können ihre Immobilie mit Gewinn verkaufen oder höhere Mieten verlangen.
Umweltschutz
Dank energetischee Sanierungsmaßnahmen kann der CO2-Ausstoß eines Gebäudes deutlich reduziert werden, worüber sich auch die Umwelt freut.
Energiekosten senken
Je nach Maßnahmenpaket kann eine energetische Sanierung den Energieverbrauch eines Gebäudes und somit die Energiekosten jährlich um rund 20 Prozent senken.
Verbessertes Wohnklima
Eine Immobilie, die energetisch auf dem neuesten Stand ist, zeichnet sich durch ein angenehmes Wohnklima aus: Im Sommer heizen sich die Räume nicht so schnell auf, während es im Winter länger warm bleibt.

Förderungen für die energetische Sanierung
Möchten Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren, können Sie Förderungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen – in Form eines Zuschusses oder als zinsgünstiges Darlehen. Das BAFA fördert die Sanierung im Zuge der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die KfW bietet unter anderem den Kredit 262 an (Kredit bis 150.000 Euro mit Fördersatz von maximal 67.500 Euro). Alternativ können Sie bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten (maximal 40.000 Euro) über drei Jahre hinweg steuerlich absetzen.
Energetische Sanierung: Jetzt kostenlosen PDF-Ratgeber erhalten!
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin mit uns vereinbaren, kontaktieren Sie uns in unserem Büro in Köln – wir von ImmoBiehler nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Weitere News die Sie interessieren könnten:





















































































