

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?
Die Energiekrise und die damit verbundenen steigenden Energiekosten haben bei vielen Menschen den Wunsch nach alternativen Heizmethoden geweckt. Doch welche Heizungstypen sind nun sinnvoll – und zwar sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht?
Welche Heizmethoden gibt es?
Die meisten Menschen in Deutschland beheizen ihre Wohnungen und Häuser mit Gas oder Öl. Die Preise für beide Energieträger unterlagen schon immer starken Schwankungen und sind in hohem Maße von politischen Entwicklungen abhängig – eine Tatsache, die uns im Jahr 2022 besonders schmerzhaft bewusst geworden ist. Mögliche Alternativen zu Gas- und Ölheizungen hier im Überblick:
- Heizen mit Holz
- Fernwärme
- Wärmepumpe
- Solarthermie
Jeder Heizungstyp hat dabei seine Vor- und Nachteile.
1. Heizen mit Holz oder Holzpellets
Die Nachfrage nach Holz- und Kaminöfen und damit verbunden auch nach Brennholz ist in Deutschland aktuell so hoch wie nie zuvor. Beides ist Mangelware: Ofenbauer leiden unter Lieferengpässen und – bedingt durch Corona – unter Personalmangel, sodass sie die Auftragsflut kaum bewältigen können. Die Wartezeit für einen Kaminofen beträgt daher teilweise ein Jahr oder länger. Auch Brennholz und Holzpellets sind knapp. Zwar ist die Ressource Holz in ausreichender Menge vorhanden, damit Holz für die Verfeuerung geeignet ist, muss es jedoch vorher unter hohem Zeitaufwand getrocknet werden. Sowohl Kaminholz als auch Holzpellets sind daher, wenn überhaupt, nur zu hohen Preisen erhältlich, sodass sich letztlich kaum Heizkosten einsparen lassen.
2. Heizen mit Fernwärme
Beim Heizen mit Fernwärme profitieren Eigentümer von einem hohen Wirkungsgrad. Außerdem gibt es nahezu keine Wartungskosten, und auch die Heizkosten unterliegen kaum Schwankungen. Aber: Diese Heizmethode lohnt sich nur in Gebieten, in denen ein Fernwärmenetz vorhanden ist, denn über längere Strecken ist der Wärmeverlust sehr hoch.
3. Heizen mittels Wärmepumpe
Je nachdem, woher die Energie für die Wärmepumpe kommt, ist zwischen Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe und Wasserwärmepumpe zu unterscheiden. In jedem Fall ist eine Wärmepumpe mit zahlreichen Vorteilen verbunden:
- Sie ist effizient
- Sie ermöglicht günstiges Heizen
- Sie ist klimafreundlich
- Sie kann auch zum Kühlen genutzt werden
- Die Wartungskosten sind gering
Nachteile einer Wärmepumpe sind die hohen Anschaffungskosten, der Platzbedarf und die mitunter strengen behördlichen Auflagen.

4. Heizen mit Solarthermie
Beim Heizen mit Solarenergie profitieren Sie von einem hohen Maß an Effizienz sowie von niedrigen Heizkosten. Sie sind unabhängig von Energieversorgern und beheizen Ihr Zuhause vollkommen emissionsfrei. Aber: Eine Solarheizung kann in der Regel nur unterstützend zum Einsatz kommen, also beispielsweise in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Pelletheizung.
Dazu kommt, dass die Solarpumpe elektrisch betrieben wird. Sie sparen somit zwar Heizkosten, müssen aber eine höhere Stromrechnung in Kauf nehmen. Auch Zusatzkosten für Versicherungen gegen Sturm oder Hagel sollten Sie einkalkulieren.
Die Energiekrise verunsichert Sie und Sie wünschen eine individuelle Beratung? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Dennis Biehler und sein Team ist für Sie da!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
