Zur Navigation wechseln Zum Inhalt wechseln Zum Footer wechseln
Modellhaus und Schlüsselübergabe werden beim Eigentumsübergang präsentiert

Der Eigentumsübergang beim Kauf/Verkauf einer Immobilie: Ein Überblick

Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung sowie eine klare Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien erfordert. Ein zentraler Schritt ist der sogenannte Eigentumsübergang. Doch was genau ist darunter zu verstehen, wann findet er statt und welche Aspekte sind dabei von Bedeutung?

20.06.2025

Was versteht man unter dem Eigentumsübergang?

Als Eigentumsübergang wird der rechtliche Akt bezeichnet, durch den das Eigentum an einer Immobilie vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. In Deutschland wird er durch Eintragung im Grundbuch vollzogen. Bis zur Eintragung bleibt der Verkäufer rechtlicher Eigentümer, auch wenn der Kaufvertrag bereits unterschrieben wurde. Somit markiert der Eigentumsübergang den Zeitpunkt, an dem der Käufer die rechtliche Kontrolle und Verantwortung für die Immobilie übernimmt.

Wann findet der Eigentumsübergang statt?

In der Regel findet der Eigentumsübergang nach Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags statt, jedoch erst, wenn alle im Vertrag festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Zunächst wird der Kaufvertrag durch einen Notar beurkundet. Durch die Beurkundung entsteht jedoch noch kein Eigentumswechsel. Nach der Beurkundung müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden, beispielsweise die Zahlung des Kaufpreises und die Entrichtung der Grunderwerbsteuer.

Der eigentliche Eigentumsübergang erfolgt erst, wenn der Notar die Auflassung, also die Einigung über den Eigentumsübergang, beim Grundbuchamt mit einer sogenannten Auflassungsvormerkung eingetragen hat und die Umschreibung im Grundbuch schließlich durchgeführt wurde. Erst mit dieser Eintragung ist der Käufer offiziell als neuer Eigentümer registriert.

Wichtige Parteien und deren Rollen

In den Prozess der Eigentumsübertragung sind mehrere Parteien involviert. Von wesentlicher Bedeutung sind der Käufer, der Verkäufer und der Notar. Der Notar nimmt eine entscheidende Rolle ein: Er erstellt den Kaufvertrag, beurkundet ihn und veranlasst schließlich die Eintragung im Grundbuch. Banken können involviert sein, wenn eine Finanzierung erforderlich ist. Auch das Grundbuchamt spielt eine wichtige Rolle, da es die Umschreibung im Grundbuch vornimmt. Schließlich ist auch das Finanzamt in Bezug auf die Grunderwerbsteuer von Bedeutung.

Wichtige Aspekte für einen reibungslosen Eigentumsübergang

Um einen reibungslosen Eigentumsübergang zu gewährleisten, müssen alle Parteien sorgfältig auf die Einhaltung der vertraglichen Bedingungen achten. Das bedeutet insbesondere, dass die finanzielle Abwicklung geregelt ist und alle steuerlichen Obliegenheiten erfüllt sind. Da dieser Prozess rechtlich komplex ist, sollte der Käufer sicherstellen, dass er über alle Schritte informiert ist und sich entsprechend vorbereitet.

Frau bekommt beim Eigentumsübergang den Hausschlüssel überreicht

Planen Sie Ihren Immobilientransfer mit Expertise und Sicherheit

Der rechtliche Eigentumsübergang ist ein zentraler Schritt im Kaufprozess und sollte mit Sorgfalt und Präzision durchgeführt werden. Ein umfassendes Verständnis der Abläufe sowie die Unterstützung durch erfahrene Fachleute können dabei helfen, Fallstricke zu vermeiden und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Wir von ImmoBiehler aus Köln stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und WOW-Faktor gerne für weitere Fragen oder eine individuelle Beratung rund um den Kauf und Verkauf von Immobilien in der Kölner Region zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren und Ihren nächsten Schritt mit uns an Ihrer Seite zu planen!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Leeres Zimmer mit orangefarbenem Schriftzug 'Wohnung gesucht' auf weißer Wand, Symbol für Wohnungsnot
Wie groß ist die Wohnungsnot in Köln? Fakten, Ursachen und Perspektiven
Der Kölner Wohnungsmarkt im Fokus – Ursachen, Fakten und Zukunftsperspektiven zur drohenden Wohnungsnot in Köln bis 2040.
Mehr erfahren über Wie groß ist die Wohnungsnot in Köln? Fakten, Ursachen und Perspektiven
Mann im Rollstuhl sitzt mit Laptop am Küchentisch in seiner barrierefreien Wohnung
Barrierefreies Wohnen: Anforderungen, Beispiele und Chancen für mehr Lebensqualität
Wie geht Barrierefreies Wohnen in Köln? Hier finden Sie die Anforderungen, Beispiele und Chancen für barrierefreien Komfort und Lebensqualität!
Mehr erfahren über Barrierefreies Wohnen: Anforderungen, Beispiele und Chancen für mehr Lebensqualität
Man knabbert besorgt auf den Zähnen: Symbol für Chance oder Risiko beim Kauf eines alten Hauses
Chance oder Risiko: Kauf eines alten Hauses
Altes Haus kaufen in Köln und der Region – Ihre Chancen, Risiken und wertvolle Tipps für den erfolgreichen Kauf mit ImmoBiehler!
Mehr erfahren über Chance oder Risiko: Kauf eines alten Hauses
Aufnahme des Kölner Doms bei gutem Wetter als Symbol für die Baustile in Köln
Das sind die Baustile in Köln – Vielfalt zwischen Historie und Moderne
Baustile in Köln – Entdecken Sie die architektonische Vielfalt zwischen historischen Bauwerken und moderner Architektur. Jetzt lesen!
Mehr erfahren über Das sind die Baustile in Köln – Vielfalt zwischen Historie und Moderne
Münzstapel mit Pflanzen, Symbol für Energieeffizienz bei Immobilien
Energieeffizienz steigern durch Sanierung: Ihr Weg zu nachhaltigem Wohnen und Werterhalt
Wer eine Immobilie besitzt oder erwerben möchte, stellt sich oft die Frage nach der Energieeffizienz. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Mehr erfahren über Energieeffizienz steigern durch Sanierung: Ihr Weg zu nachhaltigem Wohnen und Werterhalt
Blick auf Köln von den Poller Wiesen: Symbol für Immobilienpreise in Köln
Aktuelle Immobilienpreise in Köln 2025
Köln begeistert mit kultureller Vielfalt, urbanem Flair und attraktiven Wohnlagen. Doch wie entwickeln sich aktuell die Immobilienpreise?
Mehr erfahren über Aktuelle Immobilienpreise in Köln 2025
Gelber Hintergrund, darauf gelbe Tulpen und ein Schlüssel mit einem Haus-Anhänger, Symbol für Mietvertrag
Was gehört in einen Mietvertrag?
Ein Mietvertrag bildet das Fundament jeder Mietbeziehung. Doch was genau muss in einen solchen Vertrag aufgenommen werden?
Mehr erfahren über Was gehört in einen Mietvertrag?
Außenansicht eines Tiny Houses
Tiny House: Leben auf kleinem Raum
Ein Tiny House ist mehr als nur ein kleines Zuhause. Doch was genau macht diesen Wohntrend so attraktiv und wer profitiert davon?
Mehr erfahren über Tiny House: Leben auf kleinem Raum
Junger Mann mit bunten Fragezeichen-Blasen um den Kopf fragt sich, was die Spekulationssteuer ist
Spekulationssteuer & -frist: Was ist das eigentlich?
Spekulationssteuer und -frist erklärt: Lesen Sie hier, was sie bedeuten und wie sie Immobilienverkäufe beeinflussen. Wichtig für Eigentümer!
Mehr erfahren über Spekulationssteuer & -frist: Was ist das eigentlich?
Ein Messer durchschneidet ein Modellhaus: Immobilie im Trennungsfall
Wir lassen uns scheiden: Immobilie im Trennungsfall – Ein Leitfaden
Die Entscheidung, sich scheiden zu lassen, ist nie leicht. Und was passiert eigentlich mit dem Haus oder der Wohnung im Trennungsfall?
Mehr erfahren über Wir lassen uns scheiden: Immobilie im Trennungsfall – Ein Leitfaden