

Köln NICHT unter den Top Ten
Köln: Bereits seit Monaten wird spekuliert, in welche Richtung sich die Immobilienpreise bewegen könnten und wie Verkäufer und Käufer sich im gegenwärtig unsicheren und von Corona gekennzeichneten Markt verhalten sollten.
Postbank Wohnatlas 2021 veröffentlicht
Hier bieten nun HWWI und Postbank mit dem Postbank Wohnatlas 2021 eine datenbasierte Prognose, die bis ins Jahr 2030 reicht. Die kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass die Nachfrage nach Wohneigentum trotz Corona auch 2020 weiter gestiegen ist. Der Preis für Eigentumswohnungen wuchs deutschlandweit durchschnittlich um 9.6%. Dieser Anstieg übertraf sogar den des Vorjahres. „In Zeiten der Pandemie scheint der Wunsch nach Wohneigentum weiter gewachsen zu sein“, vermutet Dennis Biehler.
Insgesamt zeigt sich jedoch in Deutschland ein heterogenes Bild. Besonders die Preise in strukturschwachen Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen werden stagnieren oder um jährlich bis zu 2.5% sinken. Urbane Zentren und ihre Speckgürtel jedoch werden – wie auch Köln – weiterhin von einem Preisanstieg profitieren.
Big Seven, ja – Top Ten, nein!
Mit mehr als einer Million Einwohnern gehört Köln zu den Big Seven in Deutschland, welche im Postbankatlas 2021 explizit Erwähnung finden. Wer hier lebt, weiß die Infrastruktur, das Angebot an Kultur und Bildung sowie die Wirtschaftskraft der der Stadt zu schätzen.
Dabei ist Köln mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 4.261.17 EUR (2020) die einzige Metropole unter den Big Seven, welche es nicht unter die Top Ten der teuersten Städte Deutschlands schaffte. Zum Vergleich: Für den Kauf eines Quadratmeters in Frankfurt am Main ist im Durchschnitt das Anderthalbfache zu berappen. In München liegt der Quadratmeterpreis sogar doppelt so hoch.
Geringer Leerstand und positive Wachstumsrate für Köln
„Die Wohnungsmarktlage in Köln ist durch einen sehr geringen Leerstand von 0.9% gekennzeichnet“, weiß Dennis Biehler. Dieses knappe Angebot steht einer weiterhin hohen Nachfrage und einem vermehrten Wunsch nach Wohneigentum gegenüber. Die im Postbankatlas 2021 für Köln bis zum Jahre 2030 vorausgesagte jährliche Wachstumsrate von Immobilienpreisen für Eigentumswohnungen im Bestand von 0,91% scheint also gerechtfertigt.
Geringer Leerstand und positive Wachstumsrate für Köln
„Jeder Kölner weiß natürlich, dass die Wohnungsmarktpreise in Köln von Stadtteil zu Stadtteil stark variieren“, meint Dennis Biehler. So werden im Innenstadtbereich für Eigentumswohnungen Preise über 6.000 EUR/ qm gezahlt, während ein Quadratmeter in Randlagen nur um 3.500 EUR kostet. „Mit der zunehmenden Lust auf die eigenen vier Wände und dem Bedürfnis, eher an den Stadtrand zu ziehen, könnten derartige Schnäppchen jedoch bald der Vergangenheit angehören“, schätzt Dennis Biehler ein.
Eben diese Unsicherheit erschwert es Immobilienbesitzern, einen realistischen Verkaufspreis für ihre Immobilie festzusetzen. Denn die Situation im Bereich der Eigenheime ist viel undurchsichtiger als die zuvor skizzierte im Bereich der Eigentumswohnungen. Wohl ist bekannt, dass ein Eigenheim in Köln durchschnittlich ca. 700.000 EUR kostet. Doch auch hier finden sich vereinzelt Angebote ab 300.000 EUR. In anderen Fällen wird ein Preis von über einer Million Euro realisiert. Hier ist Dennis Biehler, der unter Kölns Maklern an 6. Position rangiert, mit seinem langjährigen regionalen Marktwissen kompetenter Ansprech- und Sparrings-Partner.
Bildquellen: Unsplash Fotos von Tierra Mallorc
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
