

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre
(Juni, 2023) Tatsächlich könnten die Immobilienpreise in den nächsten Monaten weiter fallen, und die Gefahr von Insolvenzen nimmt zu. Dies ist das Ergebnis einer Markteinschätzung, zu der das Beratungsunternehmen Rueckerconsult namhafte Immobilienfachleute eingeladen hatte.
Langsamer Preisverfall und mangelnde Stabilität
Laut Expertenmeinungen wird erwartet, dass die Preise weiterhin sinken werden, bevor sich eine Stabilisierung abzeichnet. Der Prozess der Preisfindung ist noch nicht abgeschlossen, heißt es. Bankenmanager prognostizieren eine mögliche Stabilisierung der Immobilienpreise frühestens im Jahr 2024. Ein Grund dafür ist der anhaltende Druck seitens der Zentralbanken zur Zinserhöhung sowie die Verunsicherung der Marktteilnehmer, die beide den Transaktionsmarkt stark beeinträchtigen. Die Preiskorrektur auf dem Wohnungsmarkt schreitet zwar langsamer voran, die Preise würden jedoch voraussichtlich erst Ende dieses oder im Verlauf des nächsten Jahres ihren Tiefpunkt erreichen. Zudem warnt man vor der zunehmenden Gefahr von Insolvenzen aufgrund der vielen anstehenden Anschlussfinanzierungen für Transaktionen, insbesondere für die Entwickler von Eigentumswohnungen, die sich bereits im Überlebenskampf befinden.
Verhaltene Markterholung und anhaltender Druck
Die Experten sind sich einig, dass eine wirkliche Belebung des Marktes im Jahr 2023 aufgrund des anhaltenden Drucks von Zinserhöhungen und der Verunsicherung der Marktteilnehmer nicht zu erwarten ist. Experten rechnen mit ein bis zwei weiteren Zinsschritten, die eine Erholung verzögern. Diese Prognose wird durch die aktuellen Preisabschläge von bis zu 30 % am Markt gestützt.
Die herausfordernde Situation der Entwickler von Eigentumswohnungen
Besonders betroffen von der aktuellen Marktsituation sind die Entwickler von Eigentumswohnungen. Sie befinden sich bereits im Überlebenskampf, insbesondere wenn sie ihre Projekte nicht an Investoren für Mietwohnungen verkaufen können. Es werden derzeit Preisnachlässe von 20 bis 25 % bei Neubauprojekten beobachtet. Damit dürfte allerdings die Preiskorrektur am Wohnungsmarkt allmählich zum Stillstand gekommen sein. Der Tiefpunkt der Wohnungspreise wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres erreicht.
Herausforderungen im Bestand und am Markt
Für Bestandsimmobilien sind die Preise für Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen bereits um etwa 19 % gefallen, im Neubau sogar um 25 %. Dennoch bedeutet dies nicht zwangsläufig eine Marktberuhigung. Denn laut Experten erreichen immer mehr Immobilienentwickler ihre finanziellen Grenzen, insbesondere wenn sie aufgrund bestehender städtebaulicher Verträge weiterhin bauen müssen. Zusätzlich werden derzeit viele energetisch schlechte Bestandsportfolios zum Verkauf angeboten, aber potenzielle Käufer haben Schwierigkeiten, die Kosten für die energetische Sanierung zu kalkulieren.
Ausblick für Immobilieneigentümer und Kaufinteressenten
Die aktuelle Einschätzung der Experten deutet darauf hin, dass der deutsche Immobilienmarkt vor weiteren Herausforderungen steht. Die Preise könnten vorerst weiter fallen, bevor eine Stabilisierung eintritt. Für Immobilieneigentümer ist es wichtig, die Marktentwicklung im Auge zu behalten und bei Verkaufsabsichten realistische Preisvorstellungen zu haben. Kaufinteressenten sollten die Möglichkeit nutzen, nach günstigen Gelegenheiten zu suchen. Es ist ratsam, die weitere Entwicklung des Immobilienmarkts aufmerksam zu verfolgen und unseren fachkundigen Rat einzuholen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
