

Grundstücksbericht Köln: Die aktuelle Marktentwicklung im Überblick
(September, 2022) Um den Immobilienmarkt für die breite Öffentlichkeit transparenter zu gestalten, wurden 1960 sogenannte Gutachterausschüsse eingerichtet. Es handelt sich hierbei um neutrale und unabhängige Institutionen, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig und nicht an Weisungen gebunden sind.
Die Gutachterausschüsse erhalten eine Abschrift von jedem in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde abgeschlossenen Immobilienkaufvertrag. Diese Verträge werden ausgewertet und die Ergebnisse einmal jährlich in einem Grundstücksbericht dokumentiert. Die wichtigsten Inhalte des Grundstücksberichts von Köln für das Jahr 2021 haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Wie hat sich der Kölner Immobilienmarkt durch die Corona-Krise verändert?
Anders als von vielen Experten erwartet, hat die Corona-Pandemie den Kölner Grundstücksmarkt kaum negativ beeinflusst. Der Anstieg der Kaufpreise setzte sich 2021 nahezu ungebremst fort, wie auch in den Jahren zuvor. Teilweise waren sogar erhebliche Preisanstiege zu verzeichnen, vor allem in den rechtsrheinischen Gebieten.

Die Nachfrage nach Immobilien ist durch die Pandemie nicht zurückgegangen – im Gegenteil: Viele Menschen verspüren nun verstärkt den Wunsch nach einem Eigenheim, während andere von den Vorteilen profitieren möchten, die eine Immobilie als Kapitalanlage zu bieten hat. Der Bevölkerungsboom in Köln ist daher keineswegs abgebrochen. Die Stadt zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und lockt Menschen aller Altersklassen an.
Darüber hinaus hat der Kölner Gutachterausschuss folgende Entwicklungen beobachtet und im Grundstücksbericht 2021 dokumentiert:
- Im Bürobereich ging die Nachfrage 2020, also im ersten Jahr der Pandemie, leicht zurück. 2021 war jedoch wieder eine positive Entwicklung zu verzeichnen
- Die Preise im Wohnungsbau sind 2021 in allen neun Kölner Stadtbezirken angestiegen
- Die Steigerungsrate bei Bestandsimmobilien betrug 18 % (Quadratmeterpreis: rund 4.300 Euro)
- Die Steigerungsrate bei Neubauimmobilien betrug 7,4 % (Quadratmeterpreis: rund 6.300 Euro)
Mehr Vertragsabschlüsse in 2021
Im Jahr 2021 hat der Kölner Gutachterausschuss 308 Verträge mehr in seine Kaufpreissammlung aufgenommen als im Jahr davor. Das entspricht einem Plus von 2,2 %. Auch der Gesamtumsatz stieg auf ein neues Rekordniveau von 6,7 Milliarden Euro.
Wie geht es weiter?
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise haben erneut für Verunsicherung bei den Verbrauchern gesorgt. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass die Nachfrage nach Immobilien in Köln rapide abnehmen wird. Schließlich gilt nach wie vor: In Köln herrscht Mangel an Wohnraum, und die Bevölkerung nimmt immer weiter zu. Möchten Sie Ihre Immobilie in Köln verkaufen, müssen Sie also in der Regel weder mangelndes Interesse noch finanzielle Einbußen befürchten. Für Kaufinteressenten ist die Situation hingegen etwas schwieriger, denn durch die Zinserhöhung durch die EZB sind Kredite teurer geworden.
Sie möchten mehr über die Entwicklungen auf dem Kölner Grundstücksmarkt erfahren? Dann rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns online. Wir von ImmoBiehler freuen uns auf Sie!
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere News die Sie interessieren könnten:


So ist der Ablauf beim Immobilienkauf mit ImmoBiehler

Renovierung, Umbau, Sanierung – das sind die Unterschiede

Sollte ich mein Haus vor dem Winter schützen?

Die teuersten Stadtteile von Köln

So funktioniert der Verkauf einer Immobilie

Aktuelle Immobilienpreise in Köln

Instandhaltung vermieteter Immobilien: Das sind die Pflichten des Eigentümers

Immobilie im Trennungsjahr verkaufen: Darauf sollten Sie achten

Mietwohnung: Diese Änderungen sind erlaubt

Erbengemeinschaft: Das ist nun wichtig

Wertermittlung und Verkehrswertgutachten: Das sind die Unterschiede

Das sollten Sie über den Verkehrswert wissen

Immobilienbewertung: Das Vergleichswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Ertragswertverfahren

Immobilienbewertung: Das Sachwertverfahren

Immobilie geerbt – und nun?

News ÜberschriftBaubeschreibung: Das sollten Sie wissen

Das sollten Sie zum Grundriss wissen

Die Flurkarte: Das sollten Sie wissen

Immobilieninvestition: Das sollten Sie bei Kapitalanlagen beachten

So funktioniert der Verkauf einer vermieteten Immobilie

So funktioniert der erste Immobilienkauf

Vermieten oder Verkaufen in Köln: Was ist besser?

Finanzierung & Anschlussfinanzierung: Das sollten Sie aktuell wissen

Aktuelle Neuigkeiten: ImmoBiehler-Team triumphiert beim Immoxpert-Seminar in Düsseldorf!

So entwickelt sich der Immobilienmarkt in Köln

Die Nebenkostenabrechnung: Das sollten Sie wissen

Das Immobilienexposé: Das sollten Sie wissen

Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien

**Grundsteuer-Anstieg in Deutschland: Es wird vielerorts teurer**

Das Grundbuch: Das sollten Sie wissen

Der Energieausweis: Das sollten Sie wissen

Unterlagen für die Finanzierung: Ein Überblick für Kaufinteressenten

Vollständige Unterlagen als Voraussetzung für Ihren Verkaufserfolg: Diese Dokumente benötigen Sie

Immobilienpreise in Deutschland: Expertenprognose für die kommenden Jahre

Haus umbauen oder weitersuchen? Wann sich ein Kauf wirklich lohnt

Immobiliensuche in Köln: Tipps für Ihren schnellen Sucherfolg

Solaranlagen erleben einen Boom auf deutschen Dächern

Welche Rolle spielt der Notar beim Immobilienkauf/-verkauf?

Nachhaltiges Bauen mit recycelten Windeln?

Kauf und Verkauf in der Zinswende: Was Sie nun wissen müssen

Mit diesen Mietsteigerungen sollten Mieter rechnen

Wissenswertes rund um das Thema Rezession

Auszeichnung vom Capital Magazin: ImmoBiehler gehört zu den Top-Maklern in Köln

Marktentwicklung Rodenkirchen: Stadtteil Sürth

Energetische Sanierung: Maßnahmen, Vorteile & Förderungen im Überblick

Steigende Energiekosten: Welche Heizmethoden sind jetzt sinnvoll?

Marktentwicklung in Köln-Rodenkirchen: Zollstock

Immobilienfinanzierung trotz Inflation und Zinsanstieg: Das sollten Sie beachten!

Marktentwicklung in Rodenkirchen: Bayenthal

Inflation, Zinsentwicklung, Immobilienpreise: Zusammenhänge einfach erklärt

Marktentwicklung im Stadtbezirk Rodenkirchen: Stadtteil Rodenkirchen

Marktentwicklung im Kölner Stadtbezirk Ehrenfeld: Vogelsang

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Bickendorf

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Neuehrenfeld

Marktentwicklung Stadtbezirke Ehrenfeld: Ehrenfeld

Marktentwicklung in Köln-Deutz

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Süd und Neustadt-Süd

Marktentwicklung in der Kölner Innenstadt: Altstadt-Nord und Neustadt-Nord

Unternehmertage 2021 in Düsseldorf

Das erwartet uns nach der Wahl. Bundestagswahl 2021

Köln NICHT unter den Top Ten

Immobilienverkauf in Pandemiezeiten – wie kann das funktionieren?

Haus aus dem 3D-Drucker

Immobilienfit im Alter – Frühzeitig ans Alter denken

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Ankauf Ihrer Immobilie

Kleine Makler sind besser

SPANNENDE PREMIERE…

Kostenlose Immobilienbewertung im Internet – taugt das was?

Aktuelle Informationen für Immobilienmakler von Immoscout24 im Hinblick auf das neue Corona-Virus

Immobilienverrentung: Neue Studie zeigt großes Potenzial

Warum Ruhrpott-Immobilien begehrt sind

Boom an den Wohnungsmärkten – wie geht es weiter?

Immobilien-Crowdfunding gewinnt in Deutschland an Popularität

720 Euro für 15 Quadratmeter – Teure Co-LivingWGs

Trendwende in der Immobilienbranche: „Wir sind am Ende des Booms“

Trends für Immobilienmärkte

So verteuert die CO2-Steuer das Wohnen
